Das Altersvermögensgesetz (AVmG) ist Teil der Rentenreform 2001. Die staatliche Förderung der privaten Altersvorsorge wird im AVmG geregelt. siehe:Riester-Rente, Rürup-Rente
mehr...Als Basisrente für Selbstständige ist die Rürup-Rente vom Gesetzgeber vorgesehen. Ziel der Basisrente ist der Aufbau einer Altersvorsorge. Grundlage ist nicht das Umlageverfahren, sondern Kapitaldeckung.
mehr...Mit Einführung der EU- Vermittlerrichtlinie sollen Verbraucher unter anderem besser vor den Folgen fehlerhafter Beratungen (Falschberatungen) geschützt werden. Eine Beratung ist dann fehlerhaft, wenn
mehr...Bei dieser Form der Rentenversicherung baut der Versicherte langfristig Kapital für eine Rente auf. Die Sparanteile des Beitrags werden direkt in einem oder mehreren Investmentfonds - so genannten speziellen
mehr...Bei staatlich geförderten Rentenmodellen zur private Altersvorsorge kommt es zur nachgelagerten Besteuerung. Diese soll die renditeoptimierte Anlage von Beiträgen in eine Basisrente ermöglichen. Während
mehr...Die Private Rentenversicherung ist eine Kapitalversicherung. Der große Vorteil: die lebenslange Zahlung - egal wie alt man wird - egal ob das eingezahlte Kapital rein rechnerisch schon verbraucht ist.
mehr...Die Rentenformel bestimmt die Höhe der Monatsrente. Die entscheidenden Faktoren sind die eingezahlten Beträge, die Beitragszeit, die Art der Rente und der aktuelle Rentenwert. Die Rentenformel lautet:
mehr...Die Rentenversicherung soll nach einem langen Erwerbsleben, im Alter den Lohn ersetzen und somit den persönlichen Lebensstandard sichern. Alle Erwerbstätigen sind Gesetzliche Rentenversicherungs - Mitglieder.
mehr...siehe:Basisrente für Selbstständige, Rürup-Rente
mehr...Ziel der "Riester-Rente" ist die Verlagerung der Altersvorsorge vom Staat auf den einzelnen Bürger auf neuer gesetzlicher Grundlage, dem Altersvermögensgesetz. Diese Rentenreform mit staatlicher Förderung
mehr...Die staatlich subventionierte Rürup-Rente wurde nach ihrem Initiator, dem Ökonom Bert Rürup, benannt und 2005 eingeführt. Es handelt sich um eine Rentenversicherung, die aus privaten Beiträgen angespart
mehr...Zwischen dem vor Renteneintritt zuletzt erzieltem Nettoarbeitseinkommen und der Rente besteht eine Differenz. Diese wird als Versorgungslücke bezeichnet. Die individuelle Berechnung der Versorgungslücke
mehr...